Willkommen im Forum für Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemein

Das Forum für Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung ist ein Zusammenschluss von psychologisch geschulten Personen, welche die Erkenntnisse der psychotherapeutischen Forschung mit verschiedenen Angeboten und Projekten einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen möchten.

Mitarbeitende

Es wird im Wesentlichen von Psychologinnen, einer Psychiaterin sowie langjährigen, ebenfalls psychologisch geschulten, meist ehrenamtlichen Mitarbeitenden getragen.

Angebot

Das Angebot beinhaltet Kurse, Seminare und Vorträge und richtet sich an ein allgemein psychologisch interessiertes Publikum sowie an Menschen, die sich gerne aktiv mit ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzen möchten.

Das Forum bietet damit je nach Interesse und Bedarf:

  • die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse zu erwerben,
  • bereits bestehendes psychologisches Wissen zu vertiefen,
  • aber auch seinen eigenen Charakter kennenzulernen und seine eigene Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben.

Die individuelle Entwicklung ist dabei stets eingebettet in einen gemeinschaftlichen Rahmen.

 

Aktuelle Veranstaltungen

HALBJAHRESPROGRAMM


Liebe Teilnehmer, liebe Freunde

Wir laden Sie herzlich ein zum diesjährigen Vortragsprogramm.

Vorerst schicken wir Ihnen das 1. Halbjahr zu und erinnern Sie gerne wieder jedes Mal vor einem Vortrag per Mail.

Es freut uns, wenn Sie unsere hybrid geführten Vorträge (d.h. vor Ort oder per Zoom) beiwohnen und Ihre Überlegungen in der Diskussion beisteuern.

Dieses Jahr haben wir kein übergeordnetes Thema. Deshalb spricht jeder Vortragende zu einem Thema, das für ihn im Moment aktuell ist und er sich schon länger und intensiver damit befasst hat. Das verspricht sehr interessant zu werden. Sicher kann jeder für sich einen oder mehrere Vorträge herauspicken und profitieren für ein Thema, was ihn zur Zeit beschäftigt oder auch allgemein interessiert.

Für psychologisch Interessierte oder in diesem Beruf Tätige sind sicher alle Themen sehr spannend.

Erweitern wir also unseren Horizont und viel Vergnügen!




1.HALBJAHRESPROGRAMM 2023 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,  www.psychologie-meilen.ch           

Dienstag, 28. Februar 2023, 19.30 Uhr: 

Vortrag von Frau Dr. med. Lilly Merz, Fachärztin FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, zum Thema:

„Die Kunst, gut älter zu werden – mit Fokus auf psychologischen Überlegungen“

 

Dienstag, 16. Mai 2023, 19.30 Uhr: 

Vortrag von Frau Martina Famos, Psychologische Beraterin IP, zum Thema:

„Mensch versus Person“

 

Dienstag, 27. Juni 2023, 19.30 Uhr:

Vortrag von Frau Dynah Fontana, Psychologin MSc., zum Thema:

„Rebellion“

 

Forum für Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, Dorfstrasse 94, 8706 Meilen

Kosten Vorträge: 20.- CHF., AHV/IV/Lehrlinge/Studenten: 10.- CHF.

Kosten Seminare/Jahrestagung: 60.- CHF., AHV/IV/Lehrlinge/Studenten: 30.- CHF.

IBAN: CH43 0070 0114 8032 4079 3            




EINLADUNG ZUM NÄCHSTEN VORTRAG 


Sehr geehrte interessierte Damen und Herren, liebe Freunde

Gerne möchten wir Ihnen nochmals den nächsten Vortrag am Dienstag, den 28.2.2023, in Erinnerung rufen. Er ist hybrid geführt, also vor Ort werden Leute sein und per Zoom.

Es geht im Vortrag um das Thema: Die Kunst, gut älter zu werden

Bewusst ist das Wort älter und nicht alt gewählt, da es heute sehr umstritten ist, was als Alter gilt. Was vor 100 Jahren als alt galt und eine Abwärtsbewegung darstellte, ist heute das Best Age, weil man so viel länger lebt und allgemein gesünder ist.

Aber es geht im Vortrag vor allem darum, wie die Einstellung ist bezüglich des Älterwerdens und wie es gelingt, eine gute Haltung dazu zu gewinnen.

Da helfen dann die psychologischen Überlegungen, eine positive Einstellung zu gewinnen. Ich hoffe, Sie werden viele Gedanken, Einsichten und eine neue Einstellung dazu gewinnen.

Wir laden Sie ganz herzlich zu diesem Vortrag ein, ob vor Ort oder per Zoom.

Bei Zoom müssten Sie bis am Montag, 27.2.23, einbezahlt haben und wir müssten Ihre Mailadresse kennen. Dann können wir Ihnen den Link am Tag des Vortrags per Mail schicken.

 

Mit einem herzlichen Gruss

Für das Forum:  Lilly Merz

Angebote

Allgemeine Bemerkungen:

Alle Angebote werden von Psycholog*innen, Psychiater*innen und jahrelang im psychologischen Bereich Tätigen sowie bestens in Individualpsychologie ausgebildeten Personen durchgeführt.

 

Kurse/Seminare:

  • SAFE- und BASE- Kurse nach bindungstheoretischen und individualpsychologischen Methoden (in Anlehnung an Prof. Dr. med. K.H. Brisch)
  • Vorträge, meistens 6 x pro Jahr, zur Zeit Live & per Zoom (siehe Aktuelles)
  • Ganztägige Seminare zu spezifischen Themen 
  • Psychologische Lesegruppe
  • Supervision für in sozialen Bereichen Tätige und Lehrpersonen
  • Weiterbildung in Individualpsychologie
  • Soziotherapeutisches Angebot  (1 x pro Woche Mittagessen, aktuell Mittwoch)

 

Erläuterungen zu den Angeboten:


SAFE - Elternkurse

Ein Kurs für werdende Eltern, Grosseltern oder Personen, die im Bereich der Geburtshilfe arbeiten, die sich gerne mit dem Thema der Bindung weiterbilden möchten oder von Anfang an eine gute Bindung zu ihrem Kind aufbauen wollen. 

Wir können diesen Kurs mit dem Programm SAFE (In Anlehnung an Prof. Dr. med. K.H. Brisch, Salzburg) anbieten.

Zitat Prof. K.H. Brisch (www.khbrisch.de):

“Kinder mit einer sicheren emotionalen Bindungsentwicklung zeigen u.a. mehr prosoziales und weniger aggressives Verhalten, haben grössere Empathiefähigkeiten, sind kreativer und ausdauernder bei Leistungsanforderungen, zeigen bessere kognitive Fähigkeiten und mehr Bewältigungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen als Kinder mit einer unsicheren Bindungsentwicklung. Bindungsstörungen und insbesondere die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen über Generationen sollen durch das primäre Präventionsprogramm verhindert werden.”

Lilly Merz
Dr. med., Psychiaterin FMH
SAFE-Mentorin

Krisztina Egri-Klaizer
Psychologin MSc
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
SAFE-Mentorin

Christine Derendinger
SAFE-Mentorin

 

BASE – Sensitivitätstraining – Baby-Watching

Das Ziel dieses einjährigen Kurses ist ein Feinfühligkeitstraining sowie die bessere Wahrnehmung der eigenen Gefühle und die der Mitmenschen. Es ist generell für Schulklassen, Kindergärten und Personen, die im sozialen Bereich arbeiten entwickelt worden. Aber auch Menschen, die Schwierigkeiten haben, einen emotionalen Zugang zu ihren Gefühlen zu finden, können diesen Kurs absolvieren.

Einmal pro Woche kommt für eine halbe Stunde eine Mutter mit ihrem Säugling zu uns und zeigt uns, wie sie die Beziehung zu ihrem Kind in alltäglichen Situationen wie Spielen, Füttern, Herzen und anderes mehr führt. Die Teilnehmer werden vom Kursleiter angeleitet, die bindungsrelevanten Abläufe zwischen Mutter und Kind genau zu erfassen und nachzuempfinden.

Im Jahr 2020 haben wir diesen Kurs erstmals mit grossem Erfolg und persönlichem Gewinn für jeden Teilnehmer durchführen können.

Jahrestagung

Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, dass jeder seine Gedanken zu einem psychologischen Thema in Form eines Vortrags äussern und andere so an seiner Gedankenwelt und an seiner Entwicklung teilhaben lassen kann. Nebst psychologisch interessanten Diskussionen entsteht jeweils eine schöne und zuversichtliche Stimmung durch diese Beiträge, weil man erfährt, wie Gefühle und Sichtweisen verändert werden können und eine positive Persönlichkeitsentwicklung stattfinden kann.

Psychologische Lesegruppe

In einem Zusammenschluss von Interessierten werden Bücher und Texte zu psychologischen Fragen gemeinsam gelesen. Durch die Anleitung einer psychologisch ausgebildeten Fachperson werden wichtige (Lebens-)Fragen erörtert, Themen diskutiert und ein gemeinschaftliches Verständnis erarbeitet. Dieses Angebot ist für jeden geeignet, der sich gerne mit psychologischer Literatur und mit sich selbst auseinandersetzt.

Supervision

In der Arbeit mit Menschen treffen wir immer auf herausfordernde und komplexe Fragestellungen. Solche Fragestellungen können Dynamiken in Klassen oder sozialpädagogischen Wohngruppen und Arbeitsstätten, zwischenmenschliche Konflikte, auffälliges Verhalten oder psychische Belastungen und Einschränkungen sein. Als Fachperson sind wir wichtige Bezugspersonen und haben dann eine gute Wirkung, wenn wir in eine vertrauensvolle Beziehung kommen und der Mensch sich erfasst fühlt.

Die Supervision ist eine Möglichkeit, sich persönlich und als Fachperson weiter zu entwickeln. In der gemeinsamen Reflexion erweitern wir unser psychologisches Wissen und erhalten neue Impulse und Perspektiven. Dabei werden wir uns insbesondere mit einer bindungstheoretischen und individualpsychologischen Sichtweise den Fragen annähern.

Weiterbildung in Individualpsychologie

Über Vorträge und oder Lesegruppen wird auch die Theorie von Alfred Adler's Individualpsychologie vermittelt.

Im Jahre 2021 fand diese Weiterbildung anhand des Buches von Alfred Adler, „Wozu leben wir“ und den Vorträgen, statt.

Mittagessen

Regelmässig ein Mal pro Woche werden gemeinsame Mittagessen durchgeführt. Wir versuchen, ein gemeinsames, psychologisches Gespräch zu führen, sodass jeder, der will, die Gelegenheit hat, eine für ihn wichtige psychologische Fragestellung aufzubringen und sie gemeinsam mit den Anwesenden zu besprechen.

Konzept

Wir stützen uns als psychologische Grundlage in der Hauptsache auf die Individualpsychologie Alfred Adlers, die Bindungstheorie von John Bowlby und Mary Ainsworth, die heute sehr gut vertreten ist durch Prof. Karl Heinz Brisch, Salzburg, die kognitiv-emotionale Verhaltenstherapie und die Psychoedukation.

Einer der wichtigsten Pfeiler in unserer Arbeit ist das Gemeinschaftsgefühl.

“Für Alfred Adler ist ein gut ausgebildetes Gemeinschaftsgefühl das Resultat eines geglückten Erziehungsprozesses. Die Erfüllung der Lebensaufgaben (Gemeinschaft, Liebe und Arbeit, Anm. d. Verf.), die den Sinn des Lebens ausmachen, sind ihm zufolge nur in der Gemeinschaft möglich. Sein Gemeinschaftsgefühl umfasst das Zusammengehörigkeitsgefühl und das aktive Mitwirken in der Gemeinschaft zum allgemeinen, gemeinschaftsfördernden Nutzen.

Alfred Adler hat den Zusammenhang der menschlichen Natur und seiner psychischen Befindlichkeit in seiner Praxis erforscht und das “Gemeinschaftsgefühl” als zentralen Begriff in seiner Individualpsychologie verankert. Mit dem Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes hat Adler lange vor John Bowlby und Harry Stack Sullivan die lebenslange zwischenmenschliche Bedürftigkeit des Einzelnen herausgearbeitet. Moderne Säuglingsforschung, Motivationstheorien und klinische Forschung bestätigen dies ebenso wie das folgende Zitat: “Wir alle brauchen Anerkennung von Aussen. Wir messen unseren Erfolg an den Reaktionen anderer Menschen, und ohne das Gefühl, in der Gemeinschaft eine sinnvolle Aufgabe zu erfüllen, fehlt uns die Verankerung im mitmenschlichen Kreis. Unser Bedürfnis nach Anerkennung entspricht unserer Natur als Gemeinschaftswesen.” (Dieter Wartenweiler). Das Adlersche Konzept des Gemeinschaftsgefühls findet sich in den modernen Begriffen “Soziale Kompetenz” und “Emotionale Intelligenz” wieder.” Wikipedia, Das Gemeinschaftsgefühl Wikipedia, Das Gemeinschaftsgefühl

 

Im Zusammenhang mit dem oben genannten Erziehungsprozess liegt es nahe, den Fokus ebenfalls auf die frühkindlichen Bindungserfahrungen zu legen.

John Bowlby ist der Begründer der Bindungstheorie (Entwicklungspsychologie, theory of attachment, und Bindungsforschung, attachment research). Sie wurde bis heute durch viele Psychologen* und Psychiater* weiterentwickelt und so zu einer der bestuntersuchten Theorien und heute auch zu einer Therapieform (Karl Heinz Brisch, bindungsorientierte Therapie). Sie beleuchtet die erste Zeit eines Babys mit seinen Bezugspersonen und untersucht, ob und wie sich eine sichere Bindung aufbauen lässt. Weiterhin beleuchtet sie, was für Störungen im seelischen Haushalt entstehen können, wenn die Bindung zwischen Mutter/Bezugsperson und Kind nicht gelingt, bzw. nicht sicher genug ist, dass das Kind Selbstvertrauen und Eigenständigkeit entwickeln kann.

Diese theoretischen Grundlagen finden in allen Angeboten des Forums ihre Anwendung in der Praxis. Die Aktivitäten und Veranstaltungen bieten Interessierten die Möglichkeit, ihren Charakter, ihren psychologischen Lebensstil genau kennenzulernen und zu verstehen. Darauf aufbauend können sowohl das Gemeinschaftsgefühl wie auch die soziale Kompetenz und das Selbstwertgefühl verbessert werden. Damit ist man den Anforderungen im Berufs- wie im Privatleben besser gewachsen und hat mehr Freude im Leben.

Kontakt

 

Forum für Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung

Dorfstrasse 94

Tel. +41 77 418 22 57

eMail info(at)psychologie-meilen.ch

Anreise mit der S-Bahn: von Richtung Zürich HB oder von Richtung Rapperswil: S-Bahn S7 bis Haltestelle Meilen Bahnhof

 

Anreise mit Auto: Parkhaus Dorfplatz, Einfahrt Bahnhofstrasse 35

 

Das Forum ist rollstuhlgängig